Veranstaltungen mit iCal abonnieren

Viele kennen es wahrscheinlich: man will sich informieren was es demnächst für Veranstaltungen gibt und wühlt sich durch verschiedenste Websiten. Im Falle von Graz wären dies zum Beispiel.

Das ist zeitintensiv und umständlich. Oft biegt man dann im Internet falsch ab, verbringt viel mehr Zeit am Bildschirm als man wollte und verliert das eigentliche Ziel aus dem Auge.

Deshalb könnte es zum Beispiel eine super Lösung sein, die Termine seiner Lieblingsveranstalter*innen oder Gruppen direkt im Kalender zu integrieren.

Viele herkömmliche Plattformen, allem voran Facebook, erlauben das natürlich nicht, denn sie wollen ja, dass wir ihre Seite besuchen damit wir die Werbung dort sehen. Die Alternative Veranstaltungsplattform Mobilizon erlaubt dies jedoch. Im Folgenden könnt ihr sehen, wie man auf einem Android-Kalender eine Mobilizon-Gruppe abonniert.

1. iCalendar & Webcal

Um Kalender zu abonnieren gibt es viele Jahren einen Standard: Webcal bzw. iCalendar, oder kurz iCal. Für Android braucht ihr höchstwahrscheinlich eine eigene App um einen Webcal-Kalender-Feed hinzufügen zu können.

Dieser Feed besteht aus einer Datei, bzw. aus dem Link zu dieser Datei. Diesen findet ihr auf der Seite, der Mobilizon-Gruppe, die ihr abonnieren wollt. Kopiert dazu einfach dessen Download-Link.

Das folgende Bild zeigt es am Beispiel der Gruppe Graz.Connect!

Alternativ könnt ihr euch den Link auch selbst zusammenbasteln. Dieser besteht aus dem Link zur Gruppenseite plus /feed/ics.

2. Die App: ICSx⁵

Die freie Android-App ICSx⁵ ist dafür eine sehr elegante Lösung. Sie ist keine selbstständige Kalender-App, sie ist lediglich für das synchronisieren von externen Kalendern zuständig, welche dann in der Kalender-App eurer Wahl angezeigt werden können.

3. Abonnement einrichten

Nach dem öffnen von ICSx⁵ klickt dazu zunächst auf das große rote Plus.

Danach kopiert die Webcal-URL in das Feld hinein. Zugangsdaten benötigt ihr keine, das Häkchen dürft ihr getrost ignorieren.

Anschließend könnt ihr eine eigene Farbe zuweisen, hilfreich um später bei mehreren Kalender-Quellen die Übersicht nicht zu verlieren. Ich wähle hier mal Orange.

Und fertig. Anschließend sollte es in etwa so aussehen:

Das Datum zeigt an, wann der Kalender zum letzten mal synchronisiert wurde. Das Intervall hierfür könnt ihr in den Einstellungen, welche ihr über die drei Pünktchen erreicht, einstellen.

4. Kalender-App

Anschließend sollte eure die Kalender-App eures Smartphones den Kalender automatisch anzeigen. Falls nicht, solltet ihr dort in den Einstellungen den Kalender aktivieren können.

Wie wir sehen, hat sich die Wahl der Farbe orange auch in der Kalender-App, hier: Etar, niedergeschlagen.

Die Veranstaltungsbeschreibung wird ebenfalls angezeigt, wenn wir auf den Termin klicken:

Zusammenfassung

Sicherlich muss man gut abwägen, welche Termine man ohne Zutun in seinem Kalender sehen will. Für manche Gruppen jedoch, wie zum Beispiel Vereinstreffen, oder seinem Lieblingsveranstalter, kann dies sehr praktisch sein.